top of page

HomeGym - Vorteile & Nachteile

Autorenbild: Florian LechnerFlorian Lechner

Heute ist das Training zu Hause 🏠 eine gleichwertige Alternative zum Fitness & Gruppentraining geworden. Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer, der Garage oder bei gutem Wetter im Garten, alles hat seinen Charme.



/ Vorteile des Homegyms /

  1. Trainiere wann und wie du willst Du bist nicht an Öffnungszeiten gebunden, du kannst nicht zu spĂ€t zu Kursen kommen und wenn du keinen guten Tag erwischt, kannst du auch ohne großen Aufwand das Training abbrechen. Du ersparst dir auch die Blicke Anderer und GedrĂ€nge in der Rush-Hour.

  2. Kein großer Zeitaufwand Egal ob du auf Equipment warten musst oder dich mal wieder mit dem ein oder anderen verquatscht beim Training, du ersparst dir das. Schnell das Training starten und schnell wieder bei Familie sein.

  3. Keine Anfahrt & Heimfahrt Die Kosten, aber auch die Zeit fĂŒr An- und Heimfahrt nach dem Sport kannst du auch in deinen Wochenplanungen streichen. Benzin- oder ÖVB-Kosten sparst du dir.

  4. Keine monatlichen Kosten Die MitgliedsgebĂŒhren fĂŒr das Gym / Fitnessstudio bleibt in deiner Tasche. Mit den JahresgebĂŒhren, die du dir gespart hast kannst du am Jahresende dein Homegym wieder ein StĂŒck besser ausstatten oder einen Erholungs-Kurzurlaub mit deinen Liebsten starten.

/ Nachteile des Homegyms /

NatĂŒrlich gibt es auch Nachteile. Die wollen wir euch nicht vorenthalten, den eine Medaille hat immer zwei Seiten, die man betrachten sollte bevor man sich fĂŒr eine Variante entscheidet:

  1. Fehlender Platz Nicht jeder hat ein Haus, einen Garten oder einfach einen Raum ĂŒbrig, wo man sein Training einrichten kann. Und selbst wenn, reicht das oft nicht aus um so zu trainieren wie man es in einem Gym könnte.

  2. Fehlendes Equipment EinschrĂ€nken mĂŒsste man sich auch in Punkto Equipment. Das kostet eine Stange Geld... Wenn man jedoch bedenkt was man sich im Homegym an monatlichen Ausgaben spart (siehe Vorteile), kann man sicher regelmĂ€ĂŸig Kleinigkeiten dazu kaufen. FĂŒr die ganz Großen Dinge bedarf es dann natĂŒrlich wieder die notwendigen RĂ€umlichkeiten.

  3. Schweißgeruch im Wohnraum Nicht jeder mag es dort zu leben wo man auch Sport treibt. LĂŒften nach dem Training ist zwingend notwendig um den Schweißgeruch rauszukriegen. Aber auch dann sollte man sich noch an den Schweißgeruch gewöhnen. Ein Raum, in dem man NUR Sport treibt wĂ€re von Vorteil um es sich nicht mit den anderen Familienmitgliedern zu verscherzen.

  4. Motivationsprobleme NatĂŒrlich kann man sich auch fĂŒrs Training zu Hause Leute einladen, oder man hat das GlĂŒck, dass auch die Familie mit trainiert. Das ist jedoch nicht jedem vergönnt und dann kann es sein dass die Motivation fĂŒrs Training allein schon mal nachlĂ€sst. Hier haben Gruppentraining und gruppendynamische Effekt und gegenseitiger Support auf jeden Fall die Nase vorne, wenn man sich nicht stĂ€ndig selbst motivieren kann.



/ Fazit /


Ob fĂŒr DICH und DEINEN FOKUS das Training im Gym oder HomeFitness besser geeignet ist, ist von vielen Dingen abhĂ€ngig.

  • von deinem persönlichen Ziel

  • deinem Trainingswissen

  • deiner Wohnsituation

  • deinen Trainingsvorlieben.

Wer Platz und das notwendige Equipment zu Hause hat, der kann sich den monatlichen Beitrag sparen. Viele Trainer kommen auch zu dir nach Hause, sodass du dafĂŒr nicht unbedingt ein Studio benötigst. Vielleicht bist du beim Training lieber allein, ohne beobachtet zu werden, vielleicht brauchst du Menschen um dich herum, damit du motiviert wirst. Eine allgemeine Antwort, wo du trainieren solltest, gibt es also nicht. Sowohl das Training zu Hause als auch das Training im Gym bietet dir Vor- und Nachteile.


So oder so: Such dir einen Trainer und hol ihn an deine Seite. In unserem 1:1 Online Coaching orientieren wir uns an deinen Trainingsbedingungen, und wenn sie sich wöchentlich Àndern sollten.

Wir helfen dir gerne!

Dein FTLG-Team



 
 
 

Comments


bottom of page